... weiter lesen
Antwort: Da sich die Fußsohlenfaszie strukturell durch die Entzündung verändert hat, benötigt eine Heilung eine gewisse Zeit. Durch die mechanische Stimulation wird sich das Gewebe verändern. Es werden sich neue Kollagene bilden. Das sind bindegewebige Fasern die das Gewebe fester machen. Weiter werden die Fibroblasten des Bindegewebes mehr Hyaluron produzieren. Hyaluron ist der Schmierstoff des Bindegewebes. Die Viskoelastizität verbessert sich. Beide Prozesse machen die Fußsohlenfaszie belastbarer und führen zu einer langfristigen Verbesserung.
Diese Prozesse brauchen mindestens 4 bis 6 Wochen Zeit. In der ersten Woche wird sich nicht viel verändern. In der zweiten bis 4 Woche werden sich die Symptome deutlich verbessern. In der 4 bis 6 Woche werden die Beschwerden sich weiterhin aber langsamer verbessern.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Leider bis jetzt noch nicht.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Nach unseren eigenen Erhebungen ist die Behandlung mit spornex® etwas besser im Ergebnis als mit der Stoßwelle.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Begleitend zur spornex® Therapie zeigen sich wechselwarme Fußbäder und eine konsequente Entlastung mit unseren speziellen Schuhen und Einlagen als sehr hilfreich. Hier empfehlen wir Duflex Schuhe mit einer sehr weichen Schuhsohle. Schauen sie auf unserer Internetseite „Schuhkonzept“.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: In den meisten Fällen nicht. Das liegt daran, dass das Fasziengewebe sehr schlecht durchblutet ist und daher der Wirkstoff der Medikamente nur unzureichend an den Wirkungsort gelangt.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Bitte folgen Sie unseren Hinweisen auf unserer Internetseite wo die Anwendung und die Dosierung beschrieben wird.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Sie können die Anwendung so lange durchführen bis die Symptome verschwunden sind. Sollten die Symptome wieder auftreten dann können Sie die Anwendung wiederholen.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Nein auf keinen Fall, da die Kombination mit der Stoßwellentherapie und spornex® einen zu großen Reiz darstellt und nicht gut kontrollierbar ist. Nach einer Kortison Spritze ist das Bindegewebe weniger mechanisch belastbar. Daher ist das Verletzungsrisiko durch eine Druckstimulation zu groß.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Im Sporn sind in der Oberfläche feine Rillen eingearbeitet. Diese Rille machen während der Bewegung des Sporns ein schabendes Geräusch. Die Rillen verursachen einen minimalen Vibrationseffekt, der zur Schmerzlinderung beitragen soll. Viele mechanische Reize (Mechanorezeption), wie Vibrationen, hemmen die Weiterleitung von schädigen Signalen (Nozizeption). Dieser Effekt wird als „gate controll Mechanismus“ beschrieben (siehe Melzack and Wall).
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Leider nein
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Ab Versendung des Produktes bis zum Eintreffen des Produktes bei einer Rücksendung bei uns. Davon ziehen wir 4 Tage für den Versandweg ab.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Wenn es nur Schäden am Aufkleber oder oberflächliche Schäden sind, dann werden Ihnen keine Kosten in Rechnung gestellt. Ist das Produkt an den Bauteilen durch zum Beispiel eine Kerbe, Abbrüche oder Dellen beschädigt, ist eine Rücknahme nicht mehr möglich und Ihnen wird der Kaufbetrag in Rechnung gestellt.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Wir sind eine alt eingesessene Physiotherapie Praxis in Hameln. Seit mehr als 26 Jahren sind wir ein vertrauenswürdiger Partner der ortsansässigen Ärzte und Patienten. Googlen Sie unseren Namen und Sie werden ausreichend Information über unsere Praxis und meiner Person, Olaf Lippek, erfahren.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Ja, jederzeit. Ihnen wird dann der fällige Mietbetrag, abzüglich der Zeit für den Versandweg von 4 Tagen, von der Kaufsumme abgezogen und der Restbetrag wird Ihnen umgehend zurücküberwiesen
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Ja im Rahmen der gesetzlichen Fristen. Ist das Hygienesiegel auf der Packung durchschnitten oder gelöst worden, erlischt aus hygienischen Gründen das Widerrufsrecht.
zusammenklappen
... weiter lesen
Antwort: Das Produkt muss in der Originalpackung zurückgeschickt werden, damit Transportschäden vermieden werden.
zusammenklappen
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Wenn Sie die Website weiternutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.